Die Lean Management Methode Milk Run kommt, aus unserer Erfahrung, häufig nur nebenbei zu Einsatz, was echt Schade ist. Milk Run steht nicht so im Rampenlicht wie es diese Methode verdient hat. Daher stellen wir heute einmal die Scheinwerfer mit voller Power auf die Milk Run Methode.
Wir fangen ganz vorne an, mit dem Problem: In der Produktion fehlt mal wieder ein wichtiges Material, und alle rennen panisch herum, um Nachschub zu besorgen. Gleichzeitig quillen Lagerplätze über mit Kisten voller Zeug, das niemand braucht. Willkommen im Chaos der Materialversorgung! Aber keine Sorge – es gibt eine Lösung: Milk Run! Falls Du jetzt denkst: Moment das kommt mir bekannt vor, aber heißt das nicht Kanban? Du liegst gar nicht so falsch. In beiden Fällen handelt es sich um Nachschubsysteme. Das Milk Run Nachschubsystem basiert dennoch auf einer etwas anderen Logik als die Kanban Methode.
Die Milk Run Methode sorgt dafür, dass Material genau dann ankommt, wenn es gebraucht wird – ohne Engpässe, aber auch ohne unnötige Lagerhaltung. Und das Beste: Es funktioniert nach einem simplen Prinzip, das Du vielleicht noch aus Deiner Kindheit kennst – dem Milchmann!
Milk Run eine einfache Lean Management Methode
Das Prinzip: Tauschen!
Blicken wir zurück in die Vergangenheit. Früher gab es in den USA Milchlieferanten, die nur dann eine neue Flasche Milch vor die Tür stellten, wenn sie eine leere mitnehmen konnten. Soweit die Geschichte dahinter, die wir kennen. Das einfache, aber wirkungsvolle Prinzip: Keine Leerfahrten, kein unnötiger Stop ohne Bedarf. Steht die leere Flasche vor der Tür, wird angehalten und diese gegen eine volle Flasche getauscht. Ein einfacher Kreislauf. Genau dieses Prinzip steckt hinter Milk Run in der Produktion.
Die wichtigsten Merkmale eines Milk Run-Systems:
- 1:1 Austausch – Neues Material wird geliefert, während das alte oder leere Behältnis zurückgenommen wird.
- Fester Zeitplan – Die Routen und Abholzeiten stehen im Voraus fest – wie bei einem Busfahrplan.
- Weniger Verschwendung – Keine unnötigen Fahrten, keine Materialhaufen in Dunklen Lagerecken.
Milk Run Praxisbeispiel
Schraubenverfügbarkeit in der Industrie
Stell Dir eine Automobil Produktion vor. An verschiedenen Montagestationen werden täglich Tausende von Schrauben benötigt, um die Fahrzeuge zusammenzubauen. Bislang wurden große Mengen Schrauben in sperrigen Kisten an jede Station geliefert, wodurch wertvoller Platz belegt wurde. Oft wurden zu viele Schrauben bestellt, die dann ungenutzt herumlagen – oder schlimmer noch, es fehlten Schrauben, weil niemand den Überblick behielt.
Mit der Methode Milk Run funktioniert das anders: Ein definierter Mitarbeiter fährt regelmäßig mit einem kleinen Transportwagen durch die Fertigung, sammelt leere Behälter an den Arbeitsplätzen n ein und ersetzt sie durch neue, gefüllte Boxen. So ist immer genau die richtige Menge an Schrauben direkt am Arbeitsplatz – nicht zu viel und nicht zu wenig. Gleichzeitig werden unnötige Fahrten mit Gabelstaplern vermieden und der Arbeitsplatz bleibt aufgeräumt. Noch mehr Beispiele und Infos zu Milk Run & Co. gibt’s übrigens in unserem Podcast No More Kuddelmuddel. Hör doch mal rein!
Dein erster Schritt zur Einführung von Milk Run
Diese Gedanken solltest du Dir im Vorfeld machen
Du willst das Chaos in Deinem Betrieb beenden? Hier ist Dein Fahrplan:
- Welche Materialien brauchen Nachschub? Notiere, welche Dinge täglich oder wöchentlich nachgefüllt werden müssen – z. B. Lackdosen, Putzlappen oder Verpackungsmaterial.
- Welche Menge und welche Behältnisse? Definiere, wie viel jeweils transportiert werden soll und in welchen Behältern.
- Wann soll das Material geliefert werden? Leg feste Tausch- und Abholzeiten fest.
- Starte einen Testlauf! Führe das System für 4 bis 6 Wochen probeweise ein und optimiere es, falls nötig.
Ein weiteres Milk Run Praxisbeispiel
Der Umgang mit Putzlappen in einer Metallverarbeitung
In einem metallverarbeitenden Unternehmen werden täglich unzählige Putzlappen benötigt, um Maschinen und Werkstücke zu reinigen. Früher wurden die benutzten Tücher einfach irgendwo abgelegt, bis sich jemand darum kümmerte. Dadurch war nie klar, ob genug saubere Putzlappen vorhanden waren oder ob sie rechtzeitig abgeholt und gewaschen wurden.
Mit Milk Run wurde ein klares System eingeführt: Ein Transportwagen fährt täglich durch die Werkstatt, nimmt die benutzten Putzlappen mit und tauscht sie gegen frische aus. Dadurch bleibt der Arbeitsplatz sauber, Mitarbeiter müssen nicht mehr nach Putzlappen suchen und das Unternehmen spart unnötige Bestellungen und Verzögerungen ein.
Fazit für die Materialversorgung
Weniger Stress, mehr Effizienz
Mit Milk Run bringst Du Ordnung in Deine Materialversorgung. Du vermeidest Engpässe, sparst Transportkosten und eliminierst unnötige Lagerhaltung. Zugegeben, die Planung braucht anfangs etwas Zeit – aber sobald das System läuft, wird Dein Arbeitsalltag erheblich entspannter!
Du willst noch mehr Lean-Tipps?
Viele weitere praxisnahe Lean-Management-Tipps findest Du in unserem Podcast „No More Kuddelmuddel – Lean Management auf Deutsch“. Eine neue Folge gibt’s alle zwei Wochen donnerstags. Natürlich überall, wo es Podcasts gibt, oder direkt hier.
In diesem Sinne: No More Kuddelmuddel!