Spaghetti-Diagramm. Das Lean Management Tool, das Laufwege verkürzt

Das Spaghetti-Diagramm ist eine der simpelsten, aber gleichzeitig wirkungsvollsten Methoden im Lean Management. Es visualisiert die Laufwege von Mitarbeitenden oder auch die Transportwege von Material oder Staplern. Es zeigt auf, wo unnötige Wege entstehen. Das Ziel? Weniger Kuddelmuddel, mehr Struktur und richtig viel Zeitersparnis durch kürzere Wege!

Was ist ein Spaghetti Diagramm?

Die Lean Management Methode die aussieht wie eine Kinderzeichnung

Warum heißt es Spaghetti-Diagramm? Weil das Ergebnis oft aussieht wie ein Teller Spaghetti – mit chaotisch verlaufenden Linien, die kreuz und quer über den Plan gehen. Schon einmal ein kleiner Spoiler vorab: Es ist eine Art Raumplan, in den mit einem Stift der Laufweg eingezeichnet wird. So einfach wie wirkungsvoll!

So erstellst du ein Spaghetti-Diagramm

  1. Zettel und Stift bereitlegen: Ein einfacher Raumplan oder eine Skizze des Bereiches, in dem Du den Laufweg aufnehmen möchtest, reicht aus.
  2. Spaghetti Diagramme macht man zu zweit: Eine Person führt den Arbeitsschritt aus, z.B. das Umrüsten einer Maschine. Die zweite Person läuft wie ein Schatten hinter der Person her.
  3. Laufwege aufzeichnen: Die Person, die der „Schatten“ ist, folgt der Person oder einem Materialfluss und zeichne jede Bewegung auf dem Plan nach.
  4. Bewegungsmuster analysieren: Wo laufen die meisten Wege zusammen? Wo entstehen unnötige Wege?
  5. Optimierungspotenziale ableiten: Kann Material näher an den Arbeitsplatz verlagert werden? Kann eine Maschine umgestellt werden? Gibt es unnötige Doppelwege? Können Abläufe zusammengefasst werden?
  6. Maßnahmen testen und den Prozess wiederholen: Nach den ersten Verbesserungen kannst du erneut ein Spaghetti-Diagramm anfertigen, um die Veränderungen sichtbar zu machen.

Warum ist das Spaghetti-Diagramm so wirkungsvoll?

Dieses Lean Management Tool macht unsichtbares sichtbar!

In vielen Betrieben laufen Mitarbeitende täglich Hunderte von Metern oder gar Kilometer, ohne dass es jemandem bewusst ist. Vieles davon ist unnötig: Werkzeuge, Materialien oder Maschinen sind ungünstig platziert, Prozesse nicht optimal strukturiert. Hier hilft das Spaghetti-Diagramm, Probleme sichtbar zu machen und den Ist-Zustand realistisch darzustellen.

Wo kann das Spaghetti-Diagramm eingesetzt werden?

Überall da, wo Laufwege anfallen und Verschwendung entstehen kann

Das Diagramm ist vielfältig einsetzbar. Hier ein paar Ideen für Dich und Dein Unternehmen.

1. Rüstzeiten optimieren (SMED-Methode)

Wenn Maschinen umgerüstet werden müssen, verbringen Mitarbeitende oft viel Zeit mit Suchen und Laufen. Ein Spaghetti-Diagramm hilft, diese Bewegungen zu minimieren.

2. Stapler- und Logistikwege analysieren

Lange Wege, Staus oder Engpässe in der Logistik? Das Diagramm zeigt, wo Umwege entstehen und wo Fahrwege optimiert werden können.

3. Arbeitsplatzgestaltung verbessern

Sind Materialien, Werkzeuge oder Klebebänder optimal platziert? Oder muss jedes Mal durch die halbe Halle gelaufen werden, um eine Schraube zu holen?

4. Prozesse im Versandhandel optimieren

Egal ob Versand oder Produktion – wo viel gelaufen wird, steckt oft Optimierungspotenzial. Gerade im Versandhandel macht das Tool die Bereiche deutlich, in denen sich zu viele Personen zur gleichen Zeit tummeln. Lege Deine Diagramme einfach „übereinander“ und Du siehst, wo viel Ware gepickt wird. Hier liegen häufig die Schnelldreher, an die alle ranmüssen. Ein neuer Workflow, der die Schnelldreher filtert und die Aufträge von einer Person picken lässt entschärft die zu starke Frequentierung in diesem Bereich.

Kombination mit Schrittzähler

So entsteht Messbarkeit – Deine Basis für noch bessere Entscheidungen

Eine Ergänzung zum Spaghetti-Diagramm ist der Schrittzähler. So kannst Du messen, wie viele Schritte oder Kilometer Mitarbeitende für bestimmte Aufgaben zurücklegen. Das sorgt für noch bessere Argumente, wenn es um die Freigabe von Optimierungsbudgets geht.

Fazit: Einfache Methode mit großer Wirkung

  • Das Spaghetti-Diagramm deckt unnötige Wege auf und visualisiert Probleme.
  • Es kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden – von der Produktion bis zur Logistik.
  • Die Kombination mit Schrittzählern macht Optimierungspotenziale noch greifbarer.
  • Nach der ersten Analyse sollte eine Optimierung folgen – und eine erneute Visualisierung zur Erfolgskontrolle.

Einfach ausprobieren – es kostet nur ein Blatt Papier, kann aber tausende unnötige Meter einsparen! So kickst Du die Verschwendung raus!

Lust auf mehr praxisnahe Lean-Tipps?

Viele weitere praxisnahe Lean Management Tipps findest du in unserem Podcast „No More Kuddelmuddel – Lean Management auf Deutsch“. Eine neue Folge gibt’s alle zwei Wochen donnerstags. Natürlich überall, wo es Podcasts gibt, oder direkt hier.

In diesem Sinne: No More Kuddelmuddel!

Picture of Lars Kinkeldey

Lars Kinkeldey

ist Spezialist für Lean Management in der Industrie mit 25 Jahren Lean Management Erfahrung.

Picture of Kathrin Wortmann

Kathrin Wortmann

macht Lean für den Kopf und bringt Klarheit in Gedanken mit innovative Schulungskonzepte aus der Praxis.

Weitere Lean Management Insights

Wichtige Lean Management Fachbegriffe einfach erklärt

Lean Management Fachbegriffe sind ein wenig wie Vokabeln lernen. Lean kommt ursprünglich aus Japan. Und was bedeutet das? Richtig, eine ganze Menge an Fachbegriffen, die den meisten von uns hier in Deutschland erstmal wie ein

Anleitung: Dein 5S-Workshop in der Produktion

Chaos am Arbeitsplatz? Fehlende Werkzeuge? Material liegt kreuz und quer? Dann wird’s höchste Zeit für einen 5S-Workshop! Die Lean Management Methode 5S ist eine Art 5 Schritte Plan für Ordnung und Struktur am Arbeitsplatz. Die

Verschaffen Sie sich mehr unternehmerischen Freiraum

In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen die ideale Route für Sie und Ihr Unternehmen

Lean Management ohne Schickimicki AUCH ALS PODCAST!

TOP50 Management Podcast bei Apple. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre unternehmerische Entwicklung beschleunigen, ohne zusätzliche Investitionen zu tätigen. Durch die optimale Nutzung Ihrer bestehenden Ressourcen wie Mitarbeiter, Finanzen und Materialien werden Sie effizienter. In unserem Podcast bieten wir Ihnen inspirierende Interviews, praktische Methoden und fundiertes Wissen, um diesen Zustand zu erreichen: Effiziente Abläufe, gesteigerte Wertschöpfung und nachhaltiges Unternehmenswachstum.

Kostenlosen Rückruf vereinbaren

IN UNSEREM LEAN NEWSLETTER GIBT ES NOCH MEHR ZU ENTDECKEN!

Exklusive Inhalte, mehr Einblicke in unsere Abeit, Frühbucherangebot für unsere Kurse und Vorreservierung für unsere Veranstaltungen.