Kurz und knackig vorweg: Diese Kennzahl zeigt Ihnen, ob sich ein Lean Management SMED Workshop lohnt. Starten wir mal damit, wofür die OEE-Kennzahl unter anderem genutzt werden kann: Aus unserem Lean Management Blick zeigt Ihnen die OEE-Kennzahl, ob es für Sie Sinn macht, die SMED Methode zur Optimierung von Maschinen-Rüstzeiten anzuwenden. Die OEE ist damit, vereinfacht ausgedrückt, eine Art Kompass und Vorarbeit.
Was bedeutet die Abkürzung OEE und was sagt sie aus?
OEE steht für den englischen begriff Overall Equipment Effectiveness. Das bedeutet Gesamtanlageneffizienz. Die OEE ist eine Prozentzahl, die aussagt, wieviel Prozent des Tages ihre Maschine läuft und Gutteile produziert, also Produkte, die eine 1A Qualität haben.
Nehmen wir einmal an, Ihr Arbeitstag hat 8 Arbeitsstunden. Theoretisch kann Ihre Maschine 8 Stunden Gutteile produzieren. In diesem Falle hätten Sie eine OEE von 100%.
Aber leider ist es ja meist so, dass immer irgendetwas dazwischenkommt und die Maschine eben nicht 8 von 8 Stunden läuft und Gutteile produziert.
Mögliche Gründe für den Stillstand einer Maschine
- Pause
- Verkantetes Material
- Fehlendes Material
- Schichtwechsel
- Fehlende Dokumente
- Rüsten
Wenn die Maschine jetzt zum Beispiel nur 6 von 8 Stunden läuft, wäre die OEE bei 75%. Nun gilt es, die 25% Stillstandzeit zu analysieren.
Die große OEE-Frage: Warum steht die Maschine?
Die Gründe für die 25% Stillstand können ein bunter Mix aus den aufgeführten Gründen sein, wobei Sie die Liste individuell erweitern können. Wichtig ist es, nun zu analysieren, wieviel Anteil der jeweilige Störungsgrund am Stillstand hat.
Macht das Thema „Umrüsten der Maschine“ vielleicht 60 Minute oder sogar 90 Minuten aus? Steht die Maschine häufig für wenige Minuten, weil Material fehlt? Was auch immer die Gründe sind, Sie werden diese in diesem Schritt herausfinden.
Sie können die unterschiedlichen Stillstandgründe mit einem OEE-Gerät, einer entsprechenden Software oder App herausbekommen. Diese werden an Ihre Maschine angeschlossen bzw. mit Ihrer Maschine verbunden.
Danach hinterlegen Sie die für Sie relevanten Stillstandsmöglichkeiten: von Pause bis hin zu verkantetem Material.
Immer dann, wenn die Maschine steht, drückt der jeweilige Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin am Gerät den entsprechenden Grund, zum Beispiel – verkantetes Material-. Damit startet die Zeitaufnahme des Stillstandes. Ist die Störung durch das Material behoben, wird die Taste erneut gedrückt und die Zeitaufnahme des Stillstandes ist beendet.
Das machen Sie, bzw. die Maschinenbediener*innen den ganzen Tag. Immer wenn ein Stillstand eintritt, wird der entsprechende Grund angeklickt und die Zeitaufnahme startet. Ist der Grund für den Stillstand behoben/ beendet wird die Taste erneut gedrückt. Ein bunter Blumenstrauß mit Gründen und Zeiten entsteht.
Auswertung der OEE Kennzahl
In unseren Projekten empfehlen wir die Aufnahme der Stillstände über 6-8 Wochen. So können Sie Stillstandsgründe, die sie im Vorfeld ggf. nicht bedacht hatten, ergänzen. Des Weiteren erhalten Sie einen realistischen Querschnitt der Stillstandgründe und -zeiten. Sie sind somit nach max. 2 Monaten aussagekräftig, welches der häufigste Stillstandsgrund an der untersuchten Maschine ist.
An diesem können Sie nun gezielt arbeiten. Sollten der Top Grund für den Maschinenstillstand das Thema Schichtwechsel sein, wissen Sie nun, dass diese Schnittstelle betrachtet und verbessert werden sollte.
Die Rüstzeit ist häufig einer der Topgründe für den Maschinenstillstand
Zu den Topgründen gehört häufig das Thema Umbau bzw. Rüsten der Maschine. Wenn Sie die Maschine von Produkt A auf Produkt B umbauen, steht diese in der Regel still. Aus unserer Erfahrung können wir sagen, dass Maschinenstillstände, die durch Umrüstprozesse entstehen, häufig zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Hier versteckt sich jede Menge Potenzial für Zeitgewinn und Kostenreduktion.
Die möglichen Punkte für Zeitgewinn und Kosteneinsparungen können Sie nun strukturiert mit der Lean Management Methode SMED aufdecken und im nächsten Schritt ebenfalls mit dieser Methode optimieren.
Lean Management Praxistipps zur OEE Kennzahl
Starten Sie zunächst an nur einer Maschine und sammeln Sie Erfahrung. Danach fällt es besonders leicht die Aufnahme der Stillstandszeiten mit Struktur auf alle weiteren Maschinen zu übertragen.
Sofern Sie sagen, dass eine Software, App oder ein OEE-Gerät „zu viel“ für Sie ist, brechen Sie das ganze Thema auf ein Minimum herunter. Die Aufnahme der Gründe und Zeiten für die täglichen Maschinenstillstände funktioniert im Kleinen genauso gut mit Zettel und Stift oder einer Exceltabelle.
Noch ausführlicher behandeln wir das Thema OEE Kennzahl, also die Vorbereitung zur Rüstzeitoptimierung mit der SMED Methode, in unserem Podcast No More Kuddelmuddel, in Folge #043